Carport im Garten selbst bauen oder kaufen – Vergleich & Tipps
Ein Carport im Garten ist längst nicht mehr nur ein einfacher Unterstand für das Auto. Er ist Ausdruck von Stil, Funktionalität und durchdachter Gartengestaltung. Wer ein Auto, Motorrad oder Wohnmobil besitzt, weiß, wie wichtig Schutz vor Witterungseinflüssen ist. Doch spätestens bei der Planung stellt sich die große Frage: Sollte man den Carport im Garten selbst bauen oder kaufen?
Das ist der Inhalt
- Warum ein Carport im Garten sinnvoll ist
- Carport im Garten selbst bauen oder kaufen – was ist besser?
- Option 1: Den Carport selbst bauen
- Option 2: Einen Carport kaufen
- Vergleichstabelle: Selbst bauen vs. kaufen
- Materialien für den Carportbau im Überblick
- Holz
- Aluminium
- Stahl
- Design & Integration in den Garten
- Gestaltungsideen
- Schritt-für-Schritt: Carport im Garten selbst bauen
- Kostenvergleich: Selbst bauen vs. kaufen
- Wartung & Pflege
- Nachhaltigkeit beim Carportbau
- FAQ – Häufige Fragen zum Thema
- Fazit: Carport im Garten selbst bauen oder kaufen?
Beide Varianten haben ihre Stärken – und einige Fallstricke. In diesem Ratgeber erfährst du, wann sich der Eigenbau lohnt, wann der Kauf die bessere Wahl ist, welche Materialien und Designs empfehlenswert sind und wie du die richtige Entscheidung für dein Grundstück triffst.
Warum ein Carport im Garten sinnvoll ist
Ein Carport bietet Schutz vor Sonne, Regen, Schnee und Hagel. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug durch die offene Bauweise gut belüftet – Feuchtigkeit kann abtrocknen, was Rostbildung verhindert. Im Gegensatz zur Garage ist der Carport günstiger, luftiger und optisch flexibler.
Vorteile eines Carports im Überblick:
- ✅ Witterungsschutz für Auto, Motorrad oder Wohnmobil
- ✅ Weniger Feuchtigkeit & Schimmelbildung
- ✅ Kostengünstiger als eine Garage
- ✅ Optisch anpassbar an Haus & Garten
- ✅ Schneller Aufbau, auch als DIY-Projekt möglich
Ob als freistehendes Modell mitten im Garten oder an das Haus angebaut – Carports sind die clevere Alternative zur massiven Garage.
Carport im Garten selbst bauen oder kaufen – was ist besser?
Option 1: Den Carport selbst bauen
Selbstbauen ist reizvoll – vor allem für Heimwerker mit handwerklicher Erfahrung. Du kannst das Design individuell gestalten, Materialien selbst wählen und häufig etwas Geld sparen.
Allerdings bedeutet „selbst bauen“ nicht automatisch „billig“. Werkzeug, Fundament, Material und Zeitaufwand summieren sich schnell.
Vorteile des Selbstbaus:
- Hoher Individualisierungsgrad
- Persönliche Zufriedenheit („Do it yourself“)
- Günstiger, wenn du Material günstig einkaufst
- Du lernst viel über Konstruktion und Statik
Nachteile des Selbstbaus:
- Zeitaufwendig (Planung, Fundament, Aufbau)
- Hohe Genauigkeit erforderlich (Statik, Maße)
- Fehler können teuer werden
- Kein Garantie- oder Serviceanspruch
Geeignet für:
Ambitionierte Heimwerker, die bereits Erfahrung mit Holz- oder Metallbau haben und gerne selbst anpacken.
Option 2: Einen Carport kaufen
Ein gekaufter Carport – ob als Bausatz oder Komplettmontage – ist die bequemere und sicherere Variante. Hersteller bieten geprüfte Statiken, wetterfeste Materialien und häufig modulare Systeme, die sich an jeden Garten anpassen lassen.
Vorteile des Kaufens:
- Schneller Aufbau (oft in 1–2 Tagen)
- Technisch geprüft & stabil
- Hohe Materialqualität (z. B. Aluminium oder verzinkter Stahl)
- Inklusive Garantie & Ersatzteilservice
- Viele Designs & Farben
Nachteile des Kaufens:
- Höhere Anschaffungskosten
- Weniger individuelle Anpassungen möglich
- Transport- oder Lieferkosten
Geeignet für:
Hausbesitzer, die Wert auf Langlebigkeit, Design und stressfreien Aufbau legen.
Vergleichstabelle: Selbst bauen vs. kaufen
| Kriterium | Selbst bauen | Kaufen |
|---|---|---|
| Kosten | Niedriger, wenn Material günstig | Höher, aber planbar |
| Zeitaufwand | Hoch (Planung, Aufbau) | Gering (Bausatz oder Montage) |
| Gestaltungsspielraum | Sehr hoch | Mittel |
| Qualität / Stabilität | Abhängig von Erfahrung | Geprüfte Qualität |
| Pflegeaufwand | Hoch bei Holz | Gering bei Alu / Stahl |
| Genehmigung & Statik | Eigenverantwortlich | Meist im Lieferumfang |
| Langfristige Haltbarkeit | 10–15 Jahre (Holz) | 25–40 Jahre (Alu/Stahl) |
💡 Tipp: Wenn du handwerklich begabt bist, aber Sicherheit bevorzugst, ist ein Bausatz-Carport der ideale Kompromiss – du sparst Kosten, nutzt geprüfte Bauteile und kannst den Aufbau selbst übernehmen.
Materialien für den Carportbau im Überblick
Holz
Natürlich, warm und leicht zu bearbeiten. Ideal für Gartenliebhaber, die einen rustikalen Stil bevorzugen.
➡️ Regelmäßige Pflege nötig (Lasur, Anstrich).
Aluminium
Modern, wetterfest und langlebig. Perfekt für zeitgemäße Häuser.
➡️ Etwas teurer, aber nahezu wartungsfrei.
Stahl
Extrem stabil, aber schwer und anfällig für Rost, wenn ungeschützt.
➡️ Ideal für große Doppelcarports.
| Material | Vorteile | Nachteile | Preisbereich |
|---|---|---|---|
| Holz | Natürlich, günstig | Pflegeintensiv | € |
| Aluminium | Langlebig, edel | Teurer | €€€ |
| Stahl | Stabil | Rostschutz nötig | €€ |
Mehr zu Materialien findest du auf Wikipedia – Carport.
Design & Integration in den Garten
Ein Carport sollte sich harmonisch in das Gesamtbild deines Gartens einfügen. Besonders beliebt sind:
- Aluminium-Carports in Anthrazit (RAL 7016) – modern und elegant
- Holz-Carports mit Satteldach – klassisch und warm
- Gründach-Carports – ökologisch und optisch ein Highlight
Gestaltungsideen:
- Mit Rankpflanzen begrünen (z. B. Efeu, Wein oder Clematis)
- LED-Beleuchtung für Sicherheit und Atmosphäre
- Seitenwände für Sichtschutz und Wetterschutz
Schritt-für-Schritt: Carport im Garten selbst bauen
Wenn du dich für den Eigenbau entscheidest, brauchst du einen klaren Plan. Hier die wichtigsten Etappen:
1️⃣ Planung & Genehmigung
- Bauplan erstellen oder online kaufen
- Bauamt kontaktieren (Genehmigungspflicht prüfen)
2️⃣ Fundament erstellen
- Punkt- oder Streifenfundament mit Beton
- Frostfreie Tiefe beachten (ca. 80 cm)
3️⃣ Pfosten & Rahmen montieren
- Pfostenanker im Fundament verankern
- Querträger exakt im Lot montieren
4️⃣ Dach aufsetzen
- Witterungsbeständiges Material wählen (Polycarbonat, Wellblech oder Holz)
- Gefälle für Wasserablauf einplanen
5️⃣ Oberflächen behandeln
- Holz lasieren, Metallteile korrosionsschützen
6️⃣ Feinschliff & Gestaltung
- Beleuchtung, Pflanzen, Sichtschutz ergänzen
⏱️ Zeitaufwand: ca. 2–5 Tage (je nach Erfahrung)
Kostenvergleich: Selbst bauen vs. kaufen
| Variante | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|
| Selbstbau Holzcarport | 700 – 1.200 € | Material & Fundamentkosten |
| Bausatz Aluminium-Carport | 1.500 – 2.500 € | Inklusive Anleitung |
| Komplettmontage durch Fachfirma | 2.500 – 4.000 € | Lieferung & Aufbau inklusive |
| Doppelcarport Premium | ab 4.000 € | Große Fläche & Zusatzausstattung |
Tipp: Bei vielen Anbietern kannst du den Carport selbst montieren, wodurch du mehrere Hundert Euro sparst.
Wartung & Pflege
Egal ob gekauft oder selbst gebaut – regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer enorm:
- Reinigung: Dachflächen 2× jährlich von Laub & Schmutz befreien
- Kontrolle: Schrauben und Pfosten jährlich prüfen
- Holzschutz: Alle 2 – 3 Jahre neu lasieren
- Aluminium: Einfach mit Wasser reinigen
Ein gut gepflegter Carport bleibt jahrzehntelang stabil und schön.
Nachhaltigkeit beim Carportbau
Ein nachhaltiger Carport schont Ressourcen und verbessert das Mikroklima. Du kannst Nachhaltigkeit z. B. so integrieren:
- 🌱 Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz
- ☀️ Installation von Solarpaneelen
- 🌧️ Nutzung von Regenwasser für Gartenbewässerung
- 🪴 Dachbegrünung für ökologische Vielfalt
Mehr dazu: Wikipedia – Nachhaltiges Bauen
FAQ – Häufige Fragen zum Thema
1. Brauche ich eine Genehmigung?
In vielen Bundesländern sind Carports bis 30 m² genehmigungsfrei. Trotzdem immer beim Bauamt nachfragen.
2. Wie lange hält ein Carport?
Holz: 10–15 Jahre, Aluminium: 25–40 Jahre, Stahl: bis 50 Jahre bei guter Pflege.
3. Lohnt sich der Selbstbau finanziell?
Ja, aber nur, wenn du Erfahrung und Werkzeug hast. Ansonsten kann der Zeitaufwand die Ersparnis aufheben.
4. Kann ich einen Carport im Garten einfach aufstellen?
Nicht überall – beachte Grenzabstände und lokale Bauvorschriften.
5. Welches Dach ist am besten?
Flachdächer sind modern und preiswert, Satteldächer bieten besseren Wasserablauf bei Schneelast.
Fazit: Carport im Garten selbst bauen oder kaufen?
Beide Wege führen zu einem schönen, funktionalen Carport – doch deine Entscheidung hängt von Zeit, Budget und Anspruch ab.
🔹 Selbst bauen: Ideal, wenn du handwerklich geschickt bist, Spaß an Projekten hast und Geld sparen willst.
🔹 Kaufen: Die bessere Wahl, wenn du Wert auf Stabilität, Garantie und Komfort legst.
Ein moderner Aluminium-Carport in Anthrazit fügt sich hervorragend in jeden Garten ein, ist pflegeleicht und bietet langfristig die beste Investition.
Wenn du deinen Garten aufwerten, dein Fahrzeug schützen und gleichzeitig Stil zeigen willst – ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dein Carport-Projekt zu starten.

No Comment! Be the first one.