Schwimmteich selber bauen – Planung, Anleitung & Kosten
Ein Schwimmteich verbindet das Beste aus zwei Welten: die natürliche Schönheit eines Gartenteichs mit der Funktion eines Pools. 🌿💧
Immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich dafür, einen Schwimmteich selber zu bauen – als ökologische Alternative zum klassischen Swimmingpool.
Das ist der Inhalt
- Warum ein Schwimmteich die bessere Wahl sein kann
- Schwimmteich selber bauen – Planung ist alles
- Standortwahl
- Aufbau eines Schwimmteichs
- Schritt-für-Schritt-Anleitung – So baust du deinen Schwimmteich selbst
- 1. Planung & Aushub
- 2. Abdichtung
- 3. Trennung der Zonen
- 4. Wasserpflanzen setzen
- 5. Technik installieren (optional)
- 6. Befüllung & Inbetriebnahme
- Kostenübersicht: Schwimmteich selber bauen
- Pflege und Wartung des Schwimmteichs
- Rechtliches & Genehmigung
- Häufige Fehler beim Selbstbau
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Schwimmteich selber bauen“
- Weiterführende Links
Doch was genau unterscheidet einen Schwimmteich vom Pool, wie aufwendig ist der Bau, und worauf musst du achten, damit das Wasser dauerhaft klar bleibt?
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles von der Planung über den Bau bis zur Pflege deines eigenen Naturpools.
Warum ein Schwimmteich die bessere Wahl sein kann
Ein Schwimmteich ist mehr als nur ein Badeplatz – er ist ein lebendiges Ökosystem.
Er reinigt sich durch Pflanzen und Mikroorganismen selbst und benötigt keine chemischen Zusätze wie Chlor. Das schont Umwelt, Haut und Geldbeutel.
Vorteile auf einen Blick:
- 🌱 Natürliches, hautfreundliches Wasser ohne Chemie
- 🐸 Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- 🧘♂️ Ruhige, ästhetische Gartengestaltung
- 💶 Geringere laufende Kosten als ein Pool
- 🌞 Ganzjährig ein attraktiver Blickfang
💡 Tipp: Ein Schwimmteich kann in Form und Größe individuell geplant werden – von einem kleinen Badeteich bis hin zum großen Naturpool.
Schwimmteich selber bauen – Planung ist alles
Der erste Schritt zum eigenen Schwimmteich ist eine sorgfältige Planung.
Denn Standort, Größe, Aufbau und Technik entscheiden über Funktion und Wasserqualität.
Standortwahl
Ein idealer Standort:
- liegt nicht direkt unter Bäumen (wegen Laubeintrag),
- bekommt mindestens 5 Stunden Sonne täglich,
- liegt eben oder leicht geneigt, um Aushub zu erleichtern,
- ist gut erreichbar für Wartung und Badezugang.
🌤️ Tipp: Plane den Teich so, dass er sich harmonisch in deinen Garten einfügt – als natürliches Gestaltungselement.
Aufbau eines Schwimmteichs
Ein Schwimmteich besteht aus zwei Hauptzonen:
| Zone | Funktion | Merkmale |
|---|---|---|
| Schwimmbereich | Zum Baden | 1,5–2,5 m tief, klare Wasserfläche |
| Regenerationszone | Reinigung & Filterung | Flachwasser mit Pflanzen, Kies & Substrat |
Das biologische Gleichgewicht entsteht durch Pflanzen, Mikroorganismen und Wasserzirkulation.
Je nach Größe kann man den Teich mit oder ohne Pumpe betreiben.
🪴 Tipp: Plane ca. 50–70 % der Fläche als Regenerationszone – das sichert klares Wasser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung – So baust du deinen Schwimmteich selbst
1. Planung & Aushub
- Zeichne den Teichplan mit Schwimm- und Regenerationszone.
- Hebe die Grube aus – je nach Teichgröße ca. 1,5–2,5 m tief.
- Forme Flachzonen und Stufen für Bepflanzung.
- Entferne Wurzeln und Steine.
⚒️ Tipp: Hebe überschüssige Erde auf – sie eignet sich ideal für Hügelbeete oder Gartengestaltung.
2. Abdichtung
- Lege den Boden mit Teichvlies als Schutzschicht aus.
- Darüber folgt Teichfolie (EPDM oder PVC) – robust und UV-beständig.
- Ränder sorgfältig befestigen und kaschieren (z. B. mit Steinen).
3. Trennung der Zonen
Trenne die Schwimmzone und Regenerationszone mit einer Mauer, Steinkante oder Teichwand aus Kunststoff.
So bleibt das Wasser ruhig und die Pflanzen können optimal reinigen.
4. Wasserpflanzen setzen
In die Regenerationszone pflanzt du:
- Sumpfpflanzen: Schilf, Rohrkolben, Seggen
- Unterwasserpflanzen: Wasserpest, Hornblatt
- Schwimmblattpflanzen: Seerosen, Froschbiss
Sie sorgen für Sauerstoff, Nährstoffbindung und biologische Reinigung.
🌾 Tipp: Setze Pflanzen in Pflanzkörben – so lassen sie sich bei Bedarf leicht umsetzen oder austauschen.
5. Technik installieren (optional)
Auch wenn ein Schwimmteich biologisch funktioniert, unterstützen Pumpen und Skimmer die Wasserqualität:
- Skimmer: Entfernt Blätter und Schmutz von der Oberfläche
- Pumpe: Hält Wasser in Bewegung, verhindert Algenbildung
- Filteranlage: Ergänzt bei kleineren Teichen oder starker Nutzung
6. Befüllung & Inbetriebnahme
Fülle den Teich mit Leitungswasser (nicht Brunnenwasser, da es oft eisenhaltig ist).
Nach wenigen Wochen reguliert sich das biologische Gleichgewicht.
Erst dann ist das Wasser klar genug zum Baden.
Kostenübersicht: Schwimmteich selber bauen
| Posten | Kosten (ca.) | Hinweise |
|---|---|---|
| Aushub & Erdarbeiten | 500–2.000 € | Je nach Größe und Boden |
| Teichfolie & Vlies | 10–15 €/m² | Hochwertige EPDM-Folie empfohlen |
| Steine & Kies | 300–1.000 € | Für Randgestaltung & Regeneration |
| Pflanzen | 100–300 € | Abhängig von Art und Menge |
| Technik (optional) | 500–2.000 € | Skimmer, Pumpe, Filter |
| Gesamtkosten | ca. 2.000–6.000 € | Eigenleistung spart bis zu 50 % |
💶 Tipp: Ein professionell angelegter Schwimmteich kann leicht 15.000–30.000 € kosten – Eigenleistung spart enorm!
Pflege und Wartung des Schwimmteichs
Auch ein natürlicher Teich braucht Pflege, damit das Wasser klar bleibt:
- Blätter regelmäßig entfernen (Skimmer oder Kescher)
- Pflanzen zurückschneiden im Herbst
- Algen kontrollieren, falls Nährstoffüberschuss entsteht
- Wasser nachfüllen bei Verdunstung
🧹 Tipp: Einmal jährlich eine Grundpflege (Pflanzen auslichten, Kies reinigen) verlängert die Lebensdauer deines Teichs erheblich.
Rechtliches & Genehmigung
Ein Schwimmteich ist meist genehmigungsfrei, wenn:
- er im eigenen Garten liegt,
- keine Einleitung in Gewässer erfolgt,
- keine Betonteile oder großen Bauten entstehen.
Aber: In einigen Bundesländern kann eine Bauanfrage oder Anzeige nötig sein – z. B. bei größeren Anlagen oder geschütztem Grundwasserbereich.
⚖️ Tipp: Erkundige dich vor Baubeginn beim örtlichen Bauamt über geltende Regelungen.
Häufige Fehler beim Selbstbau
| Fehler | Problem | Lösung |
|---|---|---|
| Zu kleine Regenerationszone | Wasser kippt, Algenbildung | Mind. 50 % der Fläche bepflanzen |
| Falscher Standort | Schatten, Laubeintrag | Offene, sonnige Lage wählen |
| Schlechte Abdichtung | Wasserverlust | Hochwertige Folie & Vlies nutzen |
| Zu viele Fische | Nährstoffüberschuss | Teichfische sparsam einsetzen |
| Ungeeignete Pflanzen | Schwaches Ökosystem | Heimische Wasserpflanzen bevorzugen |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Schwimmteich selber bauen“
Wie groß sollte ein Schwimmteich mindestens sein?
Empfohlen sind mindestens 30–40 m², um stabile Wasserqualität und ausreichende Regeneration zu gewährleisten.
Wie tief muss ein Schwimmteich sein?
Die Schwimmzone sollte 1,5–2,5 Meter tief sein, die Regenerationszone flach (ca. 30–60 cm).
Kann ich einen alten Pool in einen Schwimmteich umbauen?
Ja, mit biologischer Filterzone oder Technik lässt sich ein alter Pool umwandeln.
Wie lange dauert der Selbstbau?
Je nach Größe und Eigenleistung 2–4 Wochen (ohne technisches System etwas kürzer).
Ist ein Schwimmteich im Winter nutzbar?
Nicht zum Baden, aber als Eislauffläche oder natürliche Winterlandschaft.

No Comment! Be the first one.